Die Stimme

Stimmpädagogik

Wenn die Stimme physiologisch richtig funktioniert, kann sich der Stimmklang besser entfalten. Die Stimmfunktion organisiert sich besser und das Sprechen wird müheloser.

 

Wer sich mit der eigenen Stimme befasst, erlernt günstige Sprechweisen und trägt zu ihrer Gesunderhaltung bei. Stimmliche Herausforderungen werden leichter bewältigt und mehr Freiheit im Umgang mit den Ausdrucksmöglichkeiten erfahren. Dies gilt für das Sprechen wie auch für das Singen.

 

In manchen Situationen werden Kräfte mobilisiert, die der Natur der Stimme nicht gerecht werden. Es können auch Gewohnheiten oder Belastungen sein, die den Gebrauch unserer Stimme beeinflussen. Wenn die Stimme nicht so funktioniert, wie wir es wünschen, ist es an der Zeit, die eigene Stimme besser kennenzulernen.

 

Sensorische Wahrnehmung kann unterstützen, wo ungünstige Anspannungen der Muskulatur die Resonanzbereitschaft des Körpers behindern. Sie sensibiliert für das Verhalten des Körpers und der Atmung und gibt Impulse für die Selbstorganisation der Stimmfunktion.

 

Kursthemen: Atmung, Körpertonus, Körperhaltung, Stimmlage, sensorische Wahrnehmung, Modulation, Ausdruck, Stimmvolumen, Tragfähigkeit, Artikulation, Sprechtempo, Verständlichkeit, Mühelosigkeit und Gesunderhaltung der Stimme.

 

Kurse, Fortbildungen, Einzelunterricht

 

Unterrichtssprachen: deutsch, spanisch, englisch